Best Practice

Eine risikoarme Umsetzung innovativer Vorhaben erfordert neuartige Konzepte, die möglichst frühzeitig erkennen lassen, ob ein Produkt erfolgreich sein kann oder nicht. Dazu gehören:
- in der ersten Phase ein schlanker und Ressourcen-schonender Geschäftsaufbau, um die Entscheidung über aufwändige Investitionen zeitlich nach hinten zu verlagern
- ein Minimum Viable Product, bei dem es sich um eine erste Produktversion mit Basisfunktionen für erste Markttests handelt
- eine möglichst frühzeitige Markteinführung, um aus der Kaufbereitschaft der Zielgruppe für die Entwicklung des gesamten Produktportfolios zu lernen
Die Umsetzung erfolgt je nach Vorhaben auf unterschiedlichen Wegen. Lean Startup steht für den gemeinsamen Wunsch, mit möglichst sparsamen Mitteln für die erste Markteinführung auszukommen.
Manchmal bedeutet dies für den Initiator, dass er sein Vorhaben in der ersten Phase im Nebenerwerb plant, prüft und über seine Umsetzung entscheidet. Erst danach werden dem Projekt weitere Ressourcen zugeordnet.
Gerade bei einer phasenweisen Herangehensweise können Erfahrungen aus früheren Projekten von großem Nutzen sein, weil damit Lernkurven abgekürzt und Irrwege vermieden werden.
Benötigen Sie Unterstützung für Ihre nächsten Schritte? – bitte kontaktieren Sie uns!